Zwei spannende Tage auf der Suche nach dem Traumberuf

Am 10. und 11. September 2025 drehte sich für den 9. Jahrgang alles um die Zukunft.
Am Mittwoch starteten wir im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Suhl. Gleich zu Beginn konnten wir mit 3D-Brillen in verschiedene Berufe eintauchen – fast so, als wären wir wirklich schon mitten im Job! Ob
Handwerk, Technik oder Pflege – jeder fand etwas, das spannend klang. Außerdem gab es viele Infos darüber, wie man überhaupt herausfindet, welcher Beruf zu den eigenen Stärken passt. Die Beraterinnen und Berater standen für alle Fragen bereit und gaben Tipps rund um Bewerbung und Ausbildung. Am Donnerstag ging es dann mit dem Bus nach Erfurt zum Forum Berufsstart auf dem Messegelände . Dort erwartete uns eine riesige Halle voller Ausbildungsfirmen aus ganz Thüringen. Wir konnten uns an vielen Ständen ausprobieren, Maschinen bedienen, kleine Aufgaben erledigen und direkt mit Auszubildenden und Chefs ins Gespräch kommen. Manche Firmen hatten echt kreative Mitmachaktionen vorbereitet – da
wurde geschraubt, geknetet, ausprobiert und gestaunt. Am Ende der zwei Tage hatten viele von uns neue Ideen im Kopf: Welche Berufe passen wirklich zu mir? Wo könnte ich später einmal arbeiten? Klar
ist: Diese Ausflüge haben uns gezeigt, dass die Berufswelt viel spannender und vielfältiger ist, als wir vorher dachten.
geschrieben von Sabine Gladitz

Bundesjugendspiele 2025

Am Dienstag, den 09.09.2025 und am Mittwoch, den 10.09.25 fanden an unserer Schule die alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Schon früh am Morgen herrschte auf dem Gelände und in der Turnhalle eine gespannte, aber auch fröhliche Atmosphäre. Unsere Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Disziplinen wie Weitsprung, Schlagball Weitwurf, Kugelstoßen, Standweitsprung, Dreierhopp und Ausdauer gegeneinander an und gaben ihr Bestes. Bei guten Witterungsbedingungen feuerten sich die Klassen gegenseitig an. Nicht nur die sportlichen Höchstleistungen standen im Mittelpunkt, sondern auch der Zusammenhalt und die Freude an der Bewegung. Viele erreichten ihre persönlichen Bestleistungen, andere konnten sich über besonders gute Ergebnisse freuen.
Lehrkräfte und Helferinnen sorgten dafür, dass der Ablauf reibungslos funktionierte. Am Ende des Vormittags waren alle erschöpft, aber stolz auf ihre Leistungen. Diese Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Sport verbinden kann und jede Anstrengung mit Freude und Teamgeist belohnt wird.
Vielen Dank auch an unseren Essenanbieter „Rosi’s Speiseexpress“ für die vitaminreiche Unterstützung.
geschrieben von Dirk Bartholome

Eine gelungene Veranstaltung

Viel positives Feedback wurde Schulleiterin Maria Damm zur schulinternen Berufsmesse der Regelschule Bettenhausen entgegengebracht. Die werbenden Unternehmen und Einrichtungen waren zufrieden, da sie ihre Informationen an die zahlreich erschienenen Schüler und Gäste vermitteln konnten. Diese waren wiederum begeistert von der Bandbreite des Angebots und freuten sich über das eine oder andere Werbegeschenk. Für ausreichende und leckere Verpflegung sorgten die Schüler und Eltern der Klasse 10.

Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, diese Veranstaltung erfolgreich werden zu lassen und freuen uns auf ein Wiedersehen zur nächsten schulinternen Berufsmesse der Regelschule Bettenhausen.

Wenn Schüler zu Lebensrettern werden – Projekttag zum Thema „Erste Hilfe“

Leben retten kann jeder lernen – und wie wichtig es ist, sich mit Erster Hilfe auszukennen, zeigten wir bei einem Projekttag für die Klasse 7b am 27. August 2025.

Wir, Hanna-Lynn Stepper, Elia Greiner, Emma Wellner und Marlon Stiller aus der Klasse 10, haben diesen Tag im Rahmen unserer Projektarbeit „Erste Hilfe – Eine Aufgabe, die Leben rettet“ organisiert. Um ein  abwechslungsreiches Programm zu gestalten, wurden wir tatkräftig von der Bundeswehr Hammelburg Zug Wildflecken, dem Deutschen Roten Kreuz Meiningen und der freiwilligen Feuerwehr Bettenhausen unterstützt.

An mehreren Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b in der Turnhalle der Schule praktisch üben, wie man in Notfällen richtig reagiert. Neben dem Lagern von Personen erklärten und übten wir mit ihnen auch das Messen von Blutdruck und Puls sowie das Anlegen von Verbänden. Besonders eindrucksvoll war die Station auf der Außenanlage mit Bundeswehr und Feuerwehr, an der die Kinder die Fahrzeuge aufmerksam besichtigen konnten. Außerdem durften sie in kleinen Rollenspielen spannende Notfallsituationen nachstellen.

Zum Abschluss unseres Projekttages testeten wir das erworbene Wissen der Klasse in einer Quizrunde, die noch einmal für viel Motivation sorgte. Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde, einen Notfallplan sowie kleine Geschenke. Mit diesem Projekttag gelang es uns nicht nur, unseren Projekttag erfolgreich umzusetzen, sondern auch das Bewusstsein für ein Thema zu stärken, das jeden betrifft: Erste Hilfe kann Leben retten – und jeder kann sie lernen.

Geschrieben von Elia Greiner, Marlon Stiller, Hanna Stepper & Emma Wellner